Praxis für Angsttherapie & Achtsamkeit
Michael Bolte - Heilpraktiker für Psychotherapie

BODYSCAN
In den späten 1970er Jahren entwickelte der Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn ein Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion unter dem Titel MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction). In Kliniken wird diese Therapie im Rahmen eines achtwöchigen Programms eingesetzt. Teile davon eignen sich auch für die ambulante verhaltenstherapeutische Psychotherapie. Das Kernstück des Programmes ist der sog. Bodyscan, die Einübung der achtsamen Körperwahrnehmung zur Stressreduktion.
DER BODYSCAN
Der Bodyscan ist ein achtsames inneres Abtasten des Körpers in einer Ruheposition. Wir versuchen alle Signale, die der Körper aussendet bewusst und wertfrei wahrzunehmen. Mit Hilfe des Atems werden nach und nach alle Empfindungen des Körpers achtsam erkundet. Im Alltag hilft diese Meditationsmethode, die Beziehung zwischen Körper und Geist zu vertiefen und in schwierigen Situationen in sich Ruhe zu finden. Wenn wir ganz im Körper sind und den Körper bewusst wahrnehmen, kann uns das helfen aus Gedankenkreisläufen auszusteigen. Mit zunehmender Übungspraxis fällt es immer leichter sich auch im Alltag im Körperbewußtsein zu verankern.

PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG
In eine ähnliche Richtung wie der Bodyscan wirkt die Progressive Muskelentspannung (PMR). Durch bewusste Anspannung einzelner Muskelgruppen und anschließender totaler Entspannung dieser Muskeln können physische und psychische Spannungszustände gelockert werden. Durch die Fokussierung auf den Wechsel von An- und Entspannung wird zugleich das Bewusstsein für den eigenen Körper gefördert. Mit Hilfe der Progressiven Muskelentspannung wird die Fähigkeit unterstützt, bewusst und willentlich zu entspannen. Der Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung ermöglicht es die damit verbundenen Empfindungen differenzierter zu betrachten und unterscheiden zu lernen.
