Praxis für Angsttherapie & Achtsamkeit
Michael Bolte - Heilpraktiker für Psychotherapie

SOUL WAVES
ATMUNG IM GLEICHKLANG
Die Atemtechnik "Soul Waves" wurde von mir entwickelt, um Menschen dabei zu unterstützen, eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufzubauen und die eigenen Emotionen bewusst zu erleben und zu verarbeiten.
​
EMODIEMENT
Der Atemprozess beginnt damit, dass im Körper ein Wohlgefühl erzeugt wird, das im Verlauf der Erfahrung als Anker dient und zu jeder Zeit ein Gefühl der Sicherheit vermitteln kann. Anschließend liegt die Konzentration auf dem Atem, um ihn bewusst zu vertiefen und zu intensivieren. Dabei soll jedoch keine Anstrengung oder Spannung entstehen, sondern vielmehr ein Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden. Diese positive Grundhaltung wird während des gesamten Atmungsprozesses beibehalten.
​
AWARENESS
Die Körperempfindungen, die dabei entstehen, werden bereits während des Atmens ins bewusste Wahrnehmungsfeld integriert. Diese Einordnung geschieht mit Achtsamkeit, d.h. offen, bewusst und ohne die Wahrnehmungen zu bewerten oder zu unterdrücken.
Die Intensität der Atmung kann während des Prozesses gezielt reguliert werden, um intensivere Gefühle zu motivieren und zu erforschen. Dabei nutzt die Atemtechnik auch aktuelle Erkenntnisse aus der Atemforschung, um mittels CO2-Regulation transpersonale und intensive Räume zu öffnen, in denen neue oder vergrabene Emotionen ans Licht kommen können.
​
SAFE SPACE
Die Grundlage von "Soul Waves" ist eine freundschaftliche und wohlwollende Haltung gegenüber sich selbst. Während man bewusst den eigenen sicheren Raum hält, findet der Körper Zutrauen, tiefere Gefühle zu zeigen. Dabei ist die selbstregulierende Kraft von zentraler Bedeutung. Diese Weisheit des inneren Körpers kann im Augenblick das Passende für den eigenen Prozess aufzeigen und so ein bewusstes Verarbeiten von abgespeicherten Informationen ermöglichen.
In einer Atmosphäre von Vertrauen, Sicherheit und Selbstmitgefühl entsteht ein achtsamer und aktiver Atemprozess. Im Körper liegende Erfahrungen können behutsam betrachtet und in einem vertrauensvollen Raum des Selbst integriert werden.
